Merkel droht Russland Konsequenzen an
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Russland für den Hackerangriff auf den Bundestag vor fünf Jahren verantwortlich gemacht und Konsequenzen angedroht. Dass die Spuren des Angriffs vor fünf Jahren zum russischen Geheimdienst führten, sei „mehr als unangenehm“, sagte die frühere CDU-Chefin in der Fragestunde des Bundestags – sie finde es „ungeheuerlich“. Ein solcher Vorfall „stört natürlich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit“, sagte die Kanzlerin. „Wir behalten uns natürlich Maßnahmen gegen Russland vor.“
Auf eine Frage der Grünen-Abgeordneten Tabea Rößner hin sprach die Kanzlerin im Bundestagsplenum von „harten Evidenzen, dass da auch russische Kräfte sind, die so vorgehen“. Merkel fügte hinzu: „Mich schmerzt das. Ich bemühe mich tagtäglich um ein besseres Verhältnis zu Russland.“ Sie wolle sich trotz der Erkenntnisse über Russlands Rolle bei dem Hackerangriff auch weiter um ein gutes Verhältnis bemühen, „aber das macht es natürlich nicht einfacher“.
Die Lage der politischen Gefangenen und andere Menschenrechtsprobleme verschärfen sich von Jahr zu Jahr. Wir beleben den Dialog zwischen der russischen und der deutschen Menschenrechtsgemeinschaft wieder und bauen ihre konstruktive Interaktion, wechselseitige Information und Unterstützung auf.
Wir stellen Informationen für die deutsche Öffentlichkeit über die Situation des Schutzes von Menschenrechten in Russland und Belarus zur Verfügung und die russische und belarussische Seiten werden entsprechend über den Stand der Dinge auf diesem Gebiet in Deutschland informiert; wir schaffen einen Mechanismus zur Unterstützung russischer und belarussischer Menschenrechtsverteidiger, Opfer politischer Repressionen und politischer Gefangenen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am deutsch-russischen Menschenrechtsdialog auf unserer Website und in den Sozialen Netzen. Ebenso laden wir Sie ein, den Newsletter zu Menschenrechtsfragen zu abonnieren, indem Sie auf den folgenden Link klicken.